Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?
Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Bayern erzählt
Katharina Wunderlich (33) aus Oberbayern - Mit Know-how Karriere machen
Katharina Wunderlich ist Maschinenbauingenieurin aus Leidenschaft. Für ihren jetzigen Posten in der globalen Bereichsleitung absolvierte sie neben fachlichen Weiterbildungen auch solche für Frauen in Führungspositionen.
Die Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) sowie mit Audiodeskription (AD) finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales unter folgenden Links:
Testimonialfilm Katharina Wunderlich in DGS
Testimonialfilm Katharina Wunderlich mit AD
Roland Jahn (44) aus Oberfranken - Vom Helfer zur Fachkraft
Als seine Tochter auf das Gymnasium kam, wollte Roland Jahn beweisen, dass auch Erwachsene dazulernen können. Der Lagerhelfer bildete sich mit Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit fort und ist heute Fachkraft für Lagerlogistik in einem großen Lebensmittellager.
Die Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) sowie mit Audiodeskription (AD) finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales unter folgenden Links:
Lassen Sie sich von unseren Erfolgsgeschichten inspirieren - Teil 1
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern und stärken
Eine gute Personalleitung stellt den Menschen in den Mittelpunkt: Bei der Bauer Unternehmensgruppe gibt es für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter ein individuelles Kompetenzprofil. So fördert und unterstützt der Arbeitgeber die individuellen Karrieren.
Digitales Know-how für die Zukunft
Führungsaufgaben, abwechslungsreiche Herausforderungen und neue Perspektiven – für Susanne Feigl gibt es vielfältige Gründe, sich weiterzubilden. Aktuell kümmert sie sich um ihre digitalen Kompetenzen.
Festanstellung nach Weiterbildung
Badrkhan Maml Farhan ist erfahren in der Metalltechnik. Mit 51 Jahren hat er sich noch einmal getraut, eine Fachprüfung abzulegen. Das sichert ihm endlich einen festen Vertrag.
Birgit Vogel (47) aus Schwaben - Gelungener Wiedereinstieg
Zwei Berufsausbildungen hat sie schon in der Tasche, jetzt steht Birgit Vogel kurz vor dem Bachelor in Betriebswirtschaftslehre. Für die gelernte Arzthelferin und langjährige Hausfrau begann das Weiterbilden mit dem Wiedereinstieg in den Beruf.
Die Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) sowie mit Audiodeskription (AD) finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales unter folgenden Links:
Sebastian Schinabeck (30) aus der Oberpfalz - Preisgekrönter Meister
Für seine tolle Leistung wurde er ausgezeichnet: Der gelernte Zerspanungsmechaniker Sebastian Schinabeck entschied sich, Industriemeister zu werden. Er absolvierte die Weiterbildung in Abendkursen und wurde Jahrgangsbester. Dafür erhielt er den „Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung“.
Die Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) sowie mit Audiodeskription (AD) finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales unter folgenden Links:
Lassen Sie sich von unseren Erfolgsgeschichten inspirieren - Teil 2
Hoch motiviert durch neues Wissen
Rebecca Geyer hat mithilfe des Bayerischen Bildungsschecks ihre Kenntnisse im digitalen Marketing aufgefrischt. Ihre Weiterbildung war auch ein Pluspunkt bei der Bewerbung für einen neuen Job.
Zukunftsfähig sein heißt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern
Die Entwicklung neuer Geschäftsfelder ist eine Maßnahme der Mediengruppe Pressedruck, um den Wandel ihrer Branche bewältigen zu können. Von zentraler Bedeutung ist allerdings auch, die Weiterbildung von Beschäftigten zu fördern.
Ein glücklicher Umweg
„Ich bin gerne mit alten Menschen zusammen, vielleicht, weil ich selbst als Kind viel Zeit bei meiner Oma verbracht habe.“ Die ehemalige Stationshelferin in einem Seniorenpflegeheim absolviert eine Ausbildung zur Pflegefachkraft – und ist glücklich, dank ihrer Ausbildung mehr Verantwortung übernehmen zu können.
Nach der Weiterbildung kommt die Selbstständigkeit
Mit Mitte 40 will Claudia Grote-Liebold es noch mal wissen. Sie absolviert in kurzer Zeit zwei Weiterbildungen bei der Handwerkskammer. Heute ist die Betriebswirtin Mitgesellschafterin in den Firmen ihres Sohnes und sie entwickeln gemeinsam weitere Geschäftsideen.
Win-win-Effekt durch Weiterbildung
Einen hohen sechsstelligen Betrag investiert die HEINZ Unternehmensgruppe jährlich in Weiterbildungsangebote für die rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland. Das zahlt sich aus, unter anderem durch eine große Betriebstreue.
Kreativ im Handwerk
Die Handwerkskammer München und Oberbayern bietet an ihrer Akademie Weiterbildungsmöglichkeiten für Handwerkerinnen und Handwerker, die sich für Gestaltung und Design interessieren. Schreinermeister Josef Glas ist fasziniert von dem Angebot: „Unkonventionell und kreativ!“
Kerstin Ludwig (40) aus Mittelfranken - Lebenslanges Bauprojekt
Ihrem Metier ist Kerstin Ludwig treu geblieben, dabei hat sie aber rasch die Karrierestufen erklommen. Von der gelernten Bauzeichnerin bildete sie sich zur Bautechnikerin weiter und zuletzt schloss sie den Technischen Betriebswirt ab.
Die Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) sowie mit Audiodeskription (AD) finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales unter folgenden Links:
Lena Möslein (26) aus Unterfranken - Am liebsten digital
In ihren jetzigen Beruf ist die 26-jährige Hotelfachfrau eher reingerutscht. Inzwischen ist Lena Möslein auf Onlinemarketing spezialisiert und qualifiziert sich gezielt in diese Richtung weiter. Dazu hat sie die Förderung über den Bayerischen Bildungsscheck für berufliche Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung genutzt.
Die Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) sowie mit Audiodeskription (AD) finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales unter folgenden Links:
Lassen Sie sich von unseren Erfolgsgeschichten inspirieren - Teil 3
Weiterbildung nach Plan
Auch mit 40 Jahren ist es längst nicht zu spät, eine Ausbildung zu beginnen. Mit diesem internen Aufruf an ungelernte Kräfte gelang es dem Unternehmen Ponnath, das Potenzial der eigenen Angestellten zu aktivieren.
Karriere mit System
Nach der Ausbildung zum Bankkaufmann bildete sich Arnulf Hirmke zum diplomierten Bankbetriebswirt weiter. Vorher legte er die IHK-Prüfung zum Bankfachwirt ab. Zudem erweiterte Hirmke im Laufe des Berufslebens kontinuierlich seine digitale Kompetenz.
Weiterbildung im Doppelpack
Um beruflich mehr Verantwortung übernehmen zu können, entschied sich Thomas Paul, seine beruflichen Kenntnisse zu erweitern. Heute ist der 38-jährige gelernte Kaufmann IHK-Betriebswirt und behält bei vielen Projekten die Fäden in der Hand.
Weiterbildung ist Chefsache
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das wertvollste Gut eines Betriebs und haben entscheidenden Einfluss auf dessen Erfolg, so sieht es Konrad Straßl. Sein mittelständisches Unternehmen punktet mit einem motivierten Team, das vertrauensvoll zusammenarbeitet.
Ein Traum geht in Erfüllung
Simona Bedeice, in Lettland geboren, verwirklicht in Bayern ihren Herzenswunsch und schult um zur Restaurantfachfrau. Auf ihrem beruflichen Weg wird die ambitionierte 24-Jährige dabei von ihrer Arbeitgeberin unterstützt.
Mit Fleiß und Ausdauer zum Meister
Manuel Hoffmann steigt mit 25 Jahren als Geschäftsführer ins elterliche Unternehmen ein. Mit zwei Ausbildungen, zwei Meistertiteln und dem Abschluss als Betriebswirt hat er einen Aus- und Fortbildungsmarathon absolviert.