Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?
Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Weiterbildung eröffnet Perspektiven und neue Chancen
Es gibt viele gute Gründe, sich weiterzubilden. Denn mit einer beruflichen Weiterbildung lassen sich nicht nur fachliche Kenntnisse oder ein höherer Berufsabschluss erwerben, es können sich auch neue Aufgaben oder ein ganz neues Berufsfeld für Sie eröffnen! Die berufliche Qualifizierung ist ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung der eigenen Beschäftigungsfähigkeit. Nur wer neugierig auf neues Wissen und neue Erfahrungen bleibt, hat auch langfristig Erfolg auf dem Arbeitsmarkt.
In der heutigen Arbeitswelt bedeutet der Abschluss einer ersten Ausbildung noch lange nicht das Ende der beruflichen Qualifizierung. Denn die Anforderungen wandeln sich heute sehr viel schneller als früher – das gilt für die Automobilindustrie ebenso wie für mittelständische Dienstleistungsunternehmen und Handwerksbetriebe. Die Globalisierung und der technische Fortschritt, aber auch der demografische Wandel verändern die Arbeitswelt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die bereit sind, durch Fortbildung ihre Kompetenzen und ihr Wissen zu erweitern, sind auf dem Arbeitsmarkt als Fachkräfte sehr gefragt. Die berufliche Weiterbildung ist also nicht nur nötig, sie lohnt sich auch! Wer sich weiterbildet, hat nicht nur bessere Aussichten auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch bessere Verdienstmöglichkeiten und einen größeren Verantwortungsbereich oder eine höhere Position im Job. Laut einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammern verdienen rund 60 Prozent der Beschäftigten nach einer Fortbildung (z.B. zur Meisterin bzw. zum Meister oder zur Betriebswirtin bzw. zum Betriebswirt) mehr Geld als zuvor (vgl. DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 05/2023). Mit Weiterbildung fördern Sie aktiv Ihre eigene Karriere und vergrößern Ihre Berufsaussichten.
Beruflich am Ball bleiben – Fortbildungen erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Berufliche Weiterbildungen zielen darauf ab, neue Kompetenzen zu erwerben oder vorhandenes Wissen auszuweiten. Dabei gibt es viele Wege sich weiterzubilden. Zur beruflichen Weiterbildung zählen Umschulungen, Fortbildungen und das kontinuierliche Weiterlernen während der Arbeit. Je höher Sie qualifiziert sind, desto unentbehrlicher sind Sie für das Unternehmen. Das bedeutet, dass Weiterbildung auch dazu beiträgt, Ihren Arbeitsplatz zu sichern.
Auch während der Kurzarbeitsphase ist eine Qualifizierung möglich. Denn mit einer Weiterbildung erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen. Zudem kann Ihnen neu erworbenes Wissen im digitalen Bereich zum Beispiel Ihren Arbeitsalltag im Homeoffice erleichtern.
Zahlreiche Kurs- und Vermittlungsformen ermöglichen es Ihnen, die gewünschte Qualifizierung an Ihre Lebenssituation anzupassen.
Zurück in den Job – Qualifizierung schafft Perspektiven
Neue Herausforderungen, verlangen neue Strategien. Nach einer beruflichen Auszeit, wie beispielsweise einer Elternzeit, einem Sabbatical, einer Arbeitslosigkeit oder nach einem längeren Krankheitsausfall, kann die berufliche Weiterbildung Ihnen dabei helfen, wieder zurück an den Arbeitsplatz zu finden. Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf, erlernen Sie neue Kompetenzen oder gehen Sie eine berufliche Neuorientierung an!
Berufliche Weiterbildung – eine Investition in die Zukunft, die sich lohnt
In allen Branchen und Berufen gilt es, am Puls der Zeit zu bleiben, um den veränderten Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden. Wer sich weiterbildet, verbessert seine beruflichen Möglichkeiten – in vielen Fällen sind
- verantwortungsvollere Aufgaben,
- eine größere Arbeitsplatzsicherheit,
- eine bessere Position im Unternehmen und oft auch
- ein höheres Gehalt
das Ergebnis. Weiterbildungen verbessern Ihre Aufstiegschancen und ermöglichen Ihnen, die Karriereleiter hochzuklettern.
Zudem muss eine Weiterqualifikation nicht immer nur allein anwendungsbezogen oder rein beruflicher Natur sein. Oft profitieren Sie doppelt und fachübergreifend von Weiterbildungen wie beispielsweise von Digital- oder Medienkompetenzen sowie interkulturellen Kompetenzen. Berufliche Weiterbildung bedeutet auch, dass Sie aus Ihrem gewohnten Arbeitsalltag herauskommen, Ihre Arbeit reflektieren und sich für Neues öffnen. Sie signalisieren Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber Lernbereitschaft und Flexibilität. Nicht zuletzt haben diese Perspektiven folglich auch großen Einfluss auf Ihre persönliche Zufriedenheit und Motivation im Beruf. Also starten Sie Ihre persönliche Weiterbildungsplanung noch heute!
Nutzen Sie Ihre Chancen – der Weiterbildungs-Lotse hilft bei der Suche und Planung
Sie überlegen, ob eine berufliche Weiterbildung auch für Sie infrage kommt, um sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln? Unser Weiterbildungs-Lotse bietet Orientierungshilfe zum Einstieg und findet mit Ihnen Schritt für Schritt die für Sie passende berufliche Qualifizierung.