Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?
Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Weiterbildung und Qualifizierung in Bayern
Sie wollen im Beruf weiterkommen und den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter gehen? Sie leiten ein Unternehmen oder eine Personalabteilung und möchten Ihr Team fit machen für die Herausforderungen der Zukunft?
„komm weiter in B@yern“ bietet als zentrales Weiterbildungsportal einen Überblick über die vielfältigen Qualifizierungsmöglichkeiten im Freistaat. Hier finden Sie passende Angebote, geeignete Fördermöglichkeiten und individuelle Beratung – bayernweit und ganz in Ihrer Nähe.
Klicken Sie sich durch und lassen Sie sich inspirieren!

Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Unsere Arbeitswelt verändert sich stetig. Berufliche Weiterbildung muss deshalb so selbstverständlich werden wie das Update auf dem Handy. Mit unserem Onlineportal „komm weiter in B@yern“ unterstützen wir Beschäftigte und Betriebe bei der Suche nach passgenauen Beratungs-, Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten. Wir bringen Menschen im Beruf weiter und machen die Betriebe fit für die Zukunft. Nutzen Sie Ihre Chancen durch Weiterbildung!© StMAS/Elias Hassos
Imagefilm Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren
Arbeitswelt in Bayern
Digitaltag 2023
Die Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert immer mehr digitale Kompetenzen. Nutzen Sie das Angebot des bundesweiten Digitaltags 2023 (Zeitraum 10.- 18.06.) und entwickeln Sie Ihre digitalen Skills weiter! Über eine Aktionslandkarte sind Workshops, Kurse und Veranstaltungen zu finden. Wie wäre es z.B. mit dem kostenlosen Workshop unserer Weiterbildungsinitiatorin Dagmar Bock zu Online- und Hybrid-Seminaren?
Portal bayerns-frauen.de
„Jede anders stark“: Mit der neuen frauenpolitischen Website des Bayerischen Sozialministeriums haben Frauen in all ihrer Vielfalt eine Bühne. Sie finden dort zahlreiche Informationen zu verschiedenen Lebensbereichen wie Beruf und Familie. Lassen Sie sich von Erfolgsgeschichten interessanter Frauen inspirieren, entdecken Sie Ihre vielfältigen Potenziale und finden Unterstützungsangebote!
Herzwerker: Soziale Berufe für die Zukunft
Sie suchen nicht nach einem Beruf sondern nach einer Berufung? Dann ist der Job als „Herzwerker“ vielleicht genau das Richtige. Die Arbeit mit Menschen, z.B. in Kita, Kinder- und Jugendhilfe und Behindertenhilfe, ist abwechslungsreich, vielseitig und vor allem sinnerfüllend. Egal ob Berufsanfang oder Wieder- und Quereinstieg, es gibt viele Wege in die sozialen Berufe. Eine Initiative des Bayerischen Sozialministeriums.
Wir haben es schon geschafft

Veränderung als Chance begreifen
Einfach machen: Unter diesem Motto hat Hocine Ferroudj einen beeindruckenden und vielseitigen Bildungsweg zurückgelegt. Der aus Algerien stammende Betriebswirt fing als Fernsehtechniker an. Neben verschiedenen Aus- und Weiterbildungen sammelte er praktische Erfahrungen, die er heute als Ausbilder für junge Menschen mit Behinderung oder Lernschwierigkeiten bestens einbringen kann.
Weiterbildung nach Plan
Auch mit 40 Jahren ist es längst nicht zu spät, eine Ausbildung zu beginnen. Mit diesem internen Aufruf an ungelernte Kräfte gelang es dem Unternehmen Ponnath, das Potenzial der eigenen Angestellten zu aktivieren.

Ein gelungener Wiedereinstieg
Zwei Berufsausbildungen hat sie schon in der Tasche, jetzt steht Birgit Vogel kurz vor dem Bachelor in Betriebswirtschaftslehre. Für die gelernte Arzthelferin und langjährige Hausfrau und Mutter begann das Weiterbilden mit dem Wiedereinstieg in den Beruf.
Weiterbildung als Investition ins Unternehmen
Bei der Schaltbau GmbH gehört die konsequente Weiterbildung und Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schon immer zum Selbstverständnis. Inzwischen ist diese Einstellung auch eine wichtige Säule der Zukunftsplanung des Unternehmens geworden.