Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?
Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Weiterbildung und Qualifizierung in Bayern
Sie wollen im Beruf weiterkommen und den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter gehen? Sie leiten ein Unternehmen oder eine Personalabteilung und möchten Ihr Team fit machen für die Herausforderungen der Zukunft?
„komm weiter in B@yern“ bietet als zentrales Weiterbildungsportal einen Überblick über die vielfältigen Qualifizierungsmöglichkeiten im Freistaat. Hier finden Sie passende Angebote, geeignete Fördermöglichkeiten und individuelle Beratung – bayernweit und ganz in Ihrer Nähe.
Klicken Sie sich durch und lassen Sie sich inspirieren!

Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Unsere Arbeitswelt verändert sich stetig. Berufliche Weiterbildung muss deshalb so selbstverständlich werden wie das Update auf dem Handy. Mit unserem Onlineportal „komm weiter in B@yern“ unterstützen wir Beschäftigte und Betriebe bei der Suche nach passgenauen Beratungs-, Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten. Wir bringen Menschen im Beruf weiter und machen die Betriebe fit für die Zukunft. Nutzen Sie Ihre Chancen durch Weiterbildung!© StMAS/Elias Hassos
Imagefilm Berufliche Weiterbildung 4.0
Arbeitswelt 4.0
Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine
Die vbw hat eine neue Online-Plattform zur Integration ukrainischer Geflüchteter in den Arbeitsmarkt gestartet. „sprungbrett into work für ukrainische Geflüchtete“ soll Geflüchtete aus der Ukraine und deutsche Unternehmen zusammenbringen. Verschiedene Angebote wie Deutschkurse oder Beratungsleistungen werden hier gebündelt.
Weiterbildungsberatung auch in Zeiten von Corona
Von der Suche nach einer geeigneten Weiterbildung bis hin zur Beantragung einer finanziellen Unterstützung: die vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales geförderten Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Wir haben es schon geschafft
Weiterbildung ist keine Frage des Alters
Wie ein gelungener Wiedereinstieg in den Beruf gelingt, zeigt Astrid Niedermeier (57). Die Diplom-Chemikerin absolvierte nach einer längeren Familienpause eine spezielle Fachweiterbildung. Mit dieser hat sie sich Expertenwissen angeeignet, über welches nur wenige Menschen in Deutschland verfügen.

Als Betriebsrat engagiert für Weiterbildung
Josef Rummel setzt sich als Betriebsratsvorsitzender eines niederbayerischen Chemiebetriebs dafür ein, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Weiterbildungen absolvieren können. Durch finanzielle Hilfen und Freistellungen wird eine Qualifizierung neben dem Berufsalltag möglich.

Frauenpower in der Baubranche
Ihrem Fachbereich ist Kerstin Ludwig treu geblieben, dabei hat sie aber rasch die Karrierestufen erklommen. Von der gelernten Bauzeichnerin bildete sie sich zur Bautechnikerin weiter und schloss zuletzt den Technischen Betriebswirt ab.

Ein gelungener Neuanfang: Traumberuf nach Umschulung
Gesundheitliche Probleme beendeten Holger Seipolds Karriere als Schlosser. Für den Familienvater war der Jobverlust ein großer Einschnitt. Eine Weiterbildung zum Ausbilder und Industriemeister, die von der Deutschen Rentenversicherung gefördert wurde, ermöglichte ihm den Neuanfang: als Gruppenleiter für Menschen mit Behinderung bei der Ingolstädter Lebenshilfe.