Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?

Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Verankern Sie Weiterbildung in Ihrer Firmenkultur

Möchten Sie eine umfassende Weiterbildungskultur in Ihrem Unternehmen fördern oder gezielte Qualifizierungen für einzelne Mitarbeitende anbieten? Möchten Sie externe Bildungsangebote nutzen oder die interne Wissensweitergabe verbessern? Wir unterstützen Sie dabei.

 

Fit für die Arbeitswelt der Zukunft zu sein, bedeutet für Unternehmen nicht, dass alle Beschäftigten programmieren können müssen. Den Herausforderungen durch den Arbeits- und Fachkräftemangel, die Digitalisierung der Arbeitswelt und den ökologischen Wandel kann mit gezielten Weiterbildungsmaßnahmen begegnet werden. Ein nachgeholter Berufsabschluss ermöglicht es angelernten Beschäftigten, ihre Erfahrung und ihr Talent weiterzuentwickeln und sich für neue, komplexere Aufgaben zu qualifizieren. Der sichere Umgang mit Software, effiziente Teamarbeit und Social Media Marketing sind auch für kleine und Kleinstunternehmen zunehmend relevant.

Constanze Kanzlsperger, Lisa Motoc, Thomas Achatz und zwei weitere Mitarbeiter stehen nebeneinander lächeln jubelnd in die Kamera.
Constanze Kanzlsperger, Personalverantwortliche der Zweirad Würdinger GmbH in Niederbayern, und ihr Team © StMAS

Fachkräftebedarf: Vorteile durch betriebliche Weiterbildung

Der Arbeits- und Fachkräftemangel stellt viele Betriebe vor große Herausforderungen – derzeit fehlt fast der Hälfte der deutschen Unternehmen qualifiziertes Personal (vgl. KfW-ifo-Fachkräftebarometer 06/2023 (PDF) herunterladen). Die Ursachen hierfür sind vielfältig: demografische Veränderungen, Ukraine Krieg, Energiekrise oder die allgemeine Konjunkturschwäche. Berufliche Weiterbildung unterstützt Unternehmen dabei, den wachsenden Bedarf an qualifizierten Arbeits- und Fachkräften zu decken. Entscheidend dabei ist, dass Sie ein Umfeld schaffen, in dem Ihre Beschäftigten ermutigt werden, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern. Dazu gehört beispielsweise, dass Sie Ihre Mitarbeitenden aktiv in die Planung der Weiterbildungsmaßnahmen einbeziehen und Ihre Führungskräfte mit gutem Beispiel vorangehen.

Wussten Sie, dass…

fast 70 Prozent der Betriebe gut ausgebildete und weiterqualifizierte Fachkräfte, z.B. mit Meister- oder Technikerabschluss als entscheidend für die Fachkräftesicherung ihres Fachkräftebedarfs betrachten? Vgl. BiBB 2022: Fachkräftebedarf (PDF) herunterladen.

Ziele definieren, passende Weiterbildung finden

Jedes Unternehmen hat seinen eigenen Weiterbildungsbedarf. Entscheidend für eine passgenaue Strategie sind die Ziele, die mit der Fortbildung oder Umschulung verfolgt werden sollen:

  • Gibt es Arbeitskräfte, die einen Berufsabschluss nachholen möchten?
  • Möchten erfahrene Beschäftigte ihr Fachwissen durch eine Anpassungsqualifizierung auf den neuesten Stand bringen?
  • Streben Teile Ihrer Belegschaft eine Aufstiegsfortbildung an, um sich für neue Aufgaben oder eine Führungsposition zu qualifizieren?
  • Sind in den letzten Jahren Anforderungen entstanden, die durch fachübergreifende Weiterbildung, wie beispielsweise Kurse für effektivere Teamarbeit oder Online-Marketing, abgedeckt werden können?

Je nachdem welches dieser Ziele bei Ihnen im Fokus steht, kann die geplante Personalentwicklung unterschiedliche Ausrichtungen haben.

Zwei Männer betrachten eine Maschine
Franz Pasta, Werksleiter bei der Firma HAWE aus Kaufbeuren im Allgäu, ist glücklich über die betriebseigene Weiterbildungsakademie. © StMAS/ Monika Keiler

Weiterbildung in Unternehmen: Neue, flexible Lernmöglichkeiten

In den letzten Jahren haben sich neben den klassischen Kursen immer mehr E-Learning-Programme etabliert, die eine orts- und teilweise auch zeitunabhängige Weiterbildung ermöglichen, siehe dazu auch Neue Arbeitswelt.

Bereits heute nutzen viele weiterbildungsaktive Unternehmen auch Online-Kurse. Kleine, modulare Lerneinheiten, die „häppchenweise“ Wissen vermitteln, erleichtern die Integration von Fortbildungen in den laufenden Betrieb.

Im Jahr 2021 war jede zweite Weiterbildungsmaßnahme eine reine Online-Veranstaltung, weitere 25 Prozent fanden in einem hybriden Format statt. Vgl. KfW Research 09/2022: Weiterbildung 2021 (PDF) herunterladen.

Unterstützung bietet der Weiterbildungs-Lotse

Egal, welche Weiterbildungsziele Sie verfolgen, oder welche Voraussetzungen in Ihrem Unternehmen bestehen: Mit der richtigen Beratung und individuellen Hilfestellungen können Sie Ihre Belegschaft fit für die Zukunft machen. Verankern Sie die Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden fest in Ihrer Firmenkultur und investieren Sie nachhaltig in die Zukunft Ihres Unternehmens. Unser Weiterbildungs-Lotse unterstützt Sie bei der Suche nach Bildungsberaterinnen und -beratern, Weiterbildungsangeboten und geeigneten Fördermöglichkeiten. Starten Sie jetzt durch!

Lassen Sie sich inspirieren

  • Constanze Kanzlsperger, Lisa Motoc, Thomas Achatz und zwei weitere Mitarbeiter stehen nebeneinander lächeln jubelnd in die Kamera.mit Video
    © StMAS

    Nachhaltige Mitarbeiterführung? Sicher doch!

    Nicht nur Fahrräder machen die Zweirad Würdinger GmbH in Passau zu einem nachhaltigen Unternehmen, sondern auch der Fokus auf die berufliche Weiterbildung der Mitarbeitenden. Denn dieser führt zu dauerhaftem Erfolg! Als Personalverantwortliche setzt Constanze Kanzlsperger dabei auf Kooperationen mit der Bundesagentur für Arbeit und der Industrie- und Handelskammer. So profitiert sie von Mitarbeitenden, die mit dem Unternehmen wachsen und sich deshalb längerfristig an dieses binden.

    Erfolgsgeschichte
  • Zwei Männer betrachten eine Maschine
    © StMAS/ Monika Keiler

    Weiterbildungsbedarf gezielt erkennen

    Das Geheimrezept des Familienunternehmens HAWE Hydraulik SE, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen: sein Personal mit einer Mischung aus Inhouse-Schulungen und externen Weiterbildungen zu Fachkräften weiterqualifizieren.

    Erfolgsgeschichte
  • Peter Kincer, Elzbieta Karczewska und eine junge Praktikantin lächeln Arm in Arm in die Kamera.mit Video
    © StMAS

    Vom Start-up zum erfolgreichen Unternehmen

    Für den Personalleiter der ADVITOS GmbH, Peter Kincer, sind die bayerischen Weiterbildungsangebote eine Chance – für das Wachstum der Firma, aber auch für die Mitarbeitenden. Deswegen arbeitet die interne Schulungsbeauftragte, Elzbieta Karczewska eng mit den bayerischen Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren zusammen, um die internationale Belegschaft des Unternehmens bedarfsgerecht auf den neusten Stand zu bringen.

    Erfolgsgeschichte

YouTube setzt Cookies

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.