Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?

Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Erste Sahne: Karriere dank Weiterbildung

StMAS/ Constantin Mirbach
Konditormeisterin Laura Schönberger aus Regensburg führt ihre eigene Konditorei „Heavens Taste“.

Laura Schönberger hat aus einer Ausbildungsidee ein echtes Erfolgsrezept gemacht: Mit „Heavens Taste“ führt die zweifache Mutter ihre eigene Online-Konditorei – und bildet sich stetig weiter. In nur vier Jahren hat sie es von der Konditorauszubildenden zur Meisterin geschafft.

Für Laura Schönberger war die Ausbildung zur Industriekauffrau der Startschuss zur Gründung von „Heavens Taste“ – einer Konditorei mit handgemachtem Gebäck in Regensburg. Verkauft werden die Leckereien online und über einen rund um die Uhr zugänglichen „süßen Automaten“, der durch ein Crowdfunding-Projekt von „Heavens Taste“-Fans finanziert wurde.

Die Geschäftsidee kam der 33-Jährigen* im dritten Lehrjahr. Schnell war klar: Büro allein reicht ihr nicht, sie will ins Handwerk. Nach einer Weiterbildungsberatung bei der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz folgte die Ausbildung zur Konditorin. Anschließend machte sie – mithilfe eines Weiterbildungsstipendiums – berufsbegleitend die Konditormeisterin und schloss als Beste ihres Kurses ab. Aktuell absolviert die zweifache Mutter die Weiterbildung zur Betriebswirtin, gefördert durch das Aufstiegs-BAföG. Die Konditorei führt Laura Schönberger inzwischen gemeinsam mit ihrem Mann. Ihr Antrieb: Familie, Leidenschaft und das Motto „nie stehen bleiben“.

Das Aufstiegs-BAföG ist eine altersunabhängige finanzielle Förderung für Menschen, die beruflich aufsteigen möchten – zum Beispiel zur Meisterin bzw. zum Meister, zur Technikerin bzw. zum Techniker.

Vier Fragen an Laura Schönberger

Was hat Sie motiviert, eine Weiterbildung zu machen?

Mein Wunsch war es immer, kreativ und selbstbestimmt zu arbeiten und zu leben. Nach meiner Ausbildung zur Industriekauffrau wurde mir auch schnell klar: Ich möchte raus aus dem Büro und rein ins Handwerk. Nach dem anschließenden Abschluss der Ausbildung zur Konditorin kam für mich nur mein eigenes Unternehmen infrage. Dafür brauchte ich den Meistertitel. Heute führe ich genau dieses Unternehmen im neunten Jahr und bin froh, jeden dieser Schritte gegangen zu sein. Um in Zukunft noch bessere Entscheidungen treffen zu können, schließe ich nun noch die Weiterbildung zur Betriebswirtin an. Man lernt nie aus!

Laura Schönberger trägt eine schwarze Kochuniform und hält lachend zwei Macarons in den Händen.
StMAS/ Constantin Mirbach
Laura Schönberger hat sich nicht nur handwerklich weitergebildet. Aktuell macht sie noch eine Weiterbildung zur Betriebswirtin.
Persönlich habe ich gelernt, flexibel zu bleiben und Rückschläge als Chancen zu sehen.

Wie hat sich Ihre berufliche Situation durch die Weiterbildung geändert?

Die Weiterbildung hat meine berufliche Situation komplett verändert: Ich führe jetzt gemeinsam mit meinem Mann ein wachsendes Unternehmen, das sich stetig wandelt. Persönlich habe ich gelernt, flexibel zu bleiben und Rückschläge als Chancen zu sehen – das macht die Selbstständigkeit erfüllend und spannend.

Mann mit schwarzem Oberteil befüllt das Verkaufsautomat mit süßem Gebäck.
StMAS/ Constantin Mirbach
In Tüten verpackt gibt es Laura Schönbergers Leckereien auch aus dem Automaten.

Welche Erfahrungen sind für Sie in der Rückschau am wichtigsten?

Es zahlt sich definitiv aus, Zeit und Mühe in die Recherche sowie die Antragstellung für staatliche Förderungen zu investieren. Das macht zwar nicht immer Spaß, doch dank der umfassenden Unterstützung und Förderung habe ich es bis zu dem Punkt geschafft, an dem ich heute stehe: mit meinem eigenen Unternehmen und einer erstklassigen Berufsbildung.

Tipp

„Es zahlt sich definitiv aus, Zeit und Mühe in die Recherche sowie die Antragstellung für staatliche Förderungen zu investieren.“

Hierbei unterstützen unsere Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren – sie beraten regional, kostenlos und individuell zu Weiterbildungen und Fördermöglichkeiten. 

Macarons in verschiedenen Farben, verpackt in rosafarbenen Schachteln
StMAS/ Constantin Mirbach
Macarons sind eine der Spezialitäten im Sortiment.

Welche Tipps haben Sie für andere, die mit dem Gedanken spielen, eine Weiterbildung zu machen?

Mein klarer Rat: Wenn Dich eine Weiterbildung Deiner eigenen Zukunft ein Stück näherbringt, dann geh diesen Schritt – unabhängig davon, was andere sagen. Solche Entscheidungen sind sehr persönlich und betreffen letztlich nur Dich selbst und die Menschen, die Dir wirklich nahestehen.

*Altersangabe zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Jahr 2025

Weiterstöbern im Lotsen

Slider mit Autoplay-Funktion

    YouTube setzt Cookies

    Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.