Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?
Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Fortbildung zur/ zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt/in bei der HWK Schwaben
Wer kann sich weiterbilden?
Sind Sie angehende Führungskraft oder haben Sie Erfahrung bzw. eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich absolviert? Möchten Sie aufsteigen und Ihre Karriere voranbringen? Dann kommt die Aufstiegsfortbildung zur Kaufmännischen Fachwirtin bzw. zum Kaufmännischen Fachwirt für Sie in Frage.
Voraussetzungen sind:
- abgeschlossener 3-jähriger kaufmännischer Ausbildungsberuf oder
- abgeschlossener 2-jähriger kaufmännischer Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis oder
- Abschluss als Geprüfte Fachfrau bzw. Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO) oder
- Abschluss als Meister/in im Handwerk, Industriemeister/in oder Techniker/in oder
- mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis
Wie funktioniert die Weiterbildung?
Mit der Weiterbildung zur Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin bzw. zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt bereiten Sie sich auf Ihren beruflichen Aufstieg vor. Sie lernen kaufmännisch-administrative Bereiche kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU) zu führen, betriebliche Prozesse eigenverantwortlich zu gestalten sowie zu kontrollieren und werden kompetente/r Ansprechpartner/in für Personal- und Ausbildungsfragen. Zudem erhalten Sie die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung sowie die Zulassung zur Weiterbildung zur Geprüften Betriebswirtin/ zum Geprüften Betriebswirt (HwO). Einzelne Inhalte können hierbei anerkannt werden.
Themenschwerpunkte sind:
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern
- Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten
- Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investitionen gestalten
- Personalwesen gestalten und Personal führen
- Prozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren
Der Lehrgang umfasst 450 Unterrichtsstunden, die ggf. online stattfinden, und kann in Teilzeit oder Vollzeit absolviert werden.