Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?
Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Willkommen in der neuen Arbeitswelt
Neue Technologien verändern die Art, wie wir arbeiten – auch in Bayern, wo eine hohe Innovationskraft den Wirtschaftsstandort prägt. Weiterbildung ist ein wichtiger Faktor, damit Beschäftigte und Unternehmen die Chancen des digitalen Wandels optimal nutzen können. Der Freistaat unterstützt sie dabei mit dem zentralen Weiterbildungsportal „Komm weiter in B@yern“, das einen Überblick über die vielfältigen Beratungs- und Weiterbildungsangebote sowie Fördermöglichkeiten gibt.
Erfahren Sie mehr in unserem Animationsfilm „Willkommen in der neuen Arbeitswelt“.
Animationsfilm "Willkommen in der neuen Arbeitswelt"
Die Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) sowie mit Audiodeskription (AD) finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales unter folgenden Links:
Weiterbildung 4.0: flexibel und digital
Durch die Digitalisierung verändert sich nicht nur unsere Arbeitswelt, sondern auch die Art und Weise, wie wir uns weiterbilden. Die neuen Lern- und Vermittlungsformen, wie zum Beispiel E-Learning, virtuelles Klassenzimmer oder Blended Learning, haben einen großen gemeinsamen Vorteil: Sie helfen Ihnen dabei, Ihre Weiterbildung mit Ihrem Alltag zu vereinbaren. Ganz gleich, ob Sie in Vollzeit, in Teilzeit, im Homeoffice, im Büro oder in der Werkstatt arbeiten. Unabhängig davon, welche Herausforderungen Sie beruflich und privat tagtäglich bewältigen: Dank örtlich und zeitlich flexibler Weiterbildungsangebote können Sie in jeder Lebenssituation Ihre Karriere gestalten.

Die Infografik mit dem Titel "Virtuelle Weiterbildung ist vielfältig" zeigt drei unterschiedlich illustrierte Einzelgrafiken. Innerhalb der ersten Illustration mit dem Text "Ob Webinar, Lernplattform oder Maschinenraum-Simulator: Beim E-Learning werden digitale Medien wie Computer oder Smartphones zur Wissensvermittlung genutzt." wird eine lächelnde Person am Laptop dargestellt. Die zweite Illustration zeigt eine Person, die einem Raum unterrichtet sowie vier weitere, die über einen Videochat auf einem Laptop zugeschaltet sind und enthält den Text "Wenn Präsenzunterricht und E-Learning kombiniert werden, nennt man das Blended Learning. Die dritte Illustration stellt eine Person am Computer dar und trägt den Text "Das virtuelle Klassenzimmer bietet Lehrenden und Lernenden viele Möglichkeiten, wie den Austausch per Video, im Chat Fragen zu stellen und die gemeinsame Arbeit an Dokumenten."
Auch für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bieten digitale Lernformen Vorteile. Laut einer Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft setzten 2019 bereits rund 91 Prozent der Unternehmen in Deutschland digitale Lernangebote ein (vgl. IW-Studie 1/2021 (Download)). So können Online-Kurse bequem vom Büro-PC aus besucht und damit in den Betriebsablauf integriert werden. Zudem sparen Sie eventuelle Reise- und Aufenthaltskosten für externe Referentinnen und Referenten. Digitale Angebote können auch dazu beitragen, dass die fachliche Wissensvermittlung kontinuierlich stattfindet. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie können so Abstandsregeln eingehalten und auch im Homeoffice Qualifikationen erworben werden.
Vom selbstverantwortlichen Lernen im Schnellkurs bis hin zur persönlich betreuten Weiterbildung: Viele digitale Lernformate können an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden sowie an den aktuellen Wissenstand angepasst werden. So erhalten Sie bzw. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenn gewollt, gezielte Unterstützung und kommen im eigenen Tempo ans Ziel.
Mit dem Weiterbildungs-Lotsen finden Sie Links zu zahlreichen Weiterbildungsdatenbanken, die auch verschiedene digitale Lernformen anbieten. Beraterinnen und Berater vor Ort helfen Ihnen gerne dabei, das richtige Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.