Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?
Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Starker Pakt für die berufliche Weiterbildung 4.0
Das Megathema berufliche Weiterbildung wird im engen Schulterschluss mit allen wichtigen Arbeitsmarktakteuren angegangen. Die Bayerische Staatsregierung und ihre Paktpartner ziehen dabei an einem Strang.
Am 21.06.2021 wurde der erstmals im Juni 2018 unterzeichnete "Pakt für berufliche Weiterbildung 4.0" (Download) bekräftigt, erweitert und verlängert. Er ist eine gemeinsame Initiative der Bayerischen Staatsregierung, des Bayerischen Handwerkstags e.V., des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags e.V., der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit.
Ziel ist es, die Weiterbildungsbereitschaft der Beschäftigten und Unternehmen in Bayern nachhaltig zu stärken. Mit Blick auf die voranschreitende Digitalisierung, den strukturellen Wandel der Arbeitswelt und den Fachkräftebedarf in Bayern sollen konkrete Maßnahmen weitere Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung bieten. Die Maßnahmen des Pakts sind unter anderem:
- Informationskampagne "komm weiter in B@yern" und Weiterbildungs-Portal, auf dem Weiterbildungsinteressierte über einen Lotsen zu passenden Fördermöglichkeiten, Kurs- und Beratungsangeboten geführt werden;
- Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren in allen bayerischen Regierungsbezirken, die Beschäftigte und Unternehmen zu Weiterbildungsfragen beraten und bei der Umsetzung begleiten;
- ZD.B-Themenplattform Arbeitswelt 4.0, die Transformationsprozesse vorantreibt und über die sich Akteure aus Wirtschaft, Arbeitnehmerschaft und Forschung multiperspektivisch informieren, verbinden und vernetzen können.
Über den Weiterbildungs-Lotsen finden Sie individuelle Beratung und passende Weiterbildungsangebote unserer Paktpartner.
Verlängerung des Pakts am 21.06.2021
Bayerischer Handwerkstag e.V.

Dipl.-Ing. Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages e.V. "Für unsere Fachkräfte im Handwerk ist das lebenslange Lernen besonders wichtig. Durch die Digitalisierung entstehen neue Anforderungen, für die Beschäftigte und Unternehmen fit gemacht werden müssen. Der 'Pakt für berufliche Weiterbildung 4.0' unterstützt dies als wesentlicher Baustein branchenübergreifend."

Bayerischer Industrie- und Handelskammertag e.V.

Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages e.V. "Die effektivste Form der Fachkräftesicherung für unsere Unternehmen ist die bedarfsgerechte Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Dies gilt umso mehr angesichts der vielfältigen neuen Anforderungen, die die Digitalisierung und eine sich rasant verändernde Arbeitswelt an sie stellen. Mit dem 'Pakt für berufliche Weiterbildung 4.0' unterstützen die Paktpartner gemeinsam und praxisgerecht Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch konkrete Beratungsangebote, gezielte finanzielle Förderung und eine wertvolle Vernetzung aller Akteure."

Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer vbw -Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. "Lebenslanges Lernen ist wichtig, um berufliche Fertigkeiten und Wissen zu erhalten, bei Bedarf anzupassen und ständig zu erweitern. Im digitalen Zeitalter schreitet die Entwicklung von Wissen und Technologien rasant voran. Die Bereitschaft sich weiterzubilden und während der gesamten Berufslaufbahn immer wieder dazuzulernen, ist somit die Basis für den nachhaltigen ökonomischen Erfolg unserer Volkswirtschaft, aber auch für jeden Einzelnen ein persönlicher Gewinn."

Deutscher Gewerkschaftsbund Bayern

Bernhard Stiedl, Vorsitzender Deutscher Gewerkschaftsbund Bayern "Die Transformation der Arbeitswelt stellt uns vor gewaltige Herausforderungen. Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen sind für die Beschäftigten daher von unschätzbarem Wert. Damit wir diese Themen noch stärker in den Betrieben verankern können, machen wir uns im ‚Pakt für berufliche Weiterbildung 4.0‘ für die Qualifizierung von Betriebs- und Personalräten stark."

Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit

Ralf Holtzwart, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit "Um mit dem strukturellen Wandel der Berufe und der fortschreitenden Digitalisierung in der Arbeitswelt mithalten zu können, bedarf es der Bereitschaft, sich lebenslang weiterzubilden. Dank der Vernetzung der Weiterbildungsinitiatoren in Bayern, können wir zukunftsorientierte Qualifizierungsformate gemeinschaftlich entwickeln und voranbringen, um Unternehmen und Beschäftigte bei dem Wandel am Arbeitsmarkt bestmöglich zu begleiten."
