Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?

Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

WEITER.BILDUNG! - Qualifizierungsoffensive der Bundesagentur für Arbeit (Info für Beschäftigte)

Mit der Initiative WEITER.BILDUNG! fördert die Bundesagentur für Arbeit die Qualifizierung von Arbeitskräften in Unternehmen. Es werden Lehrgangskosten übernommen und Arbeitsengeltzuschüsse gewährt.

Wer kann gefördert werden?

Für eine Förderung müssen maßnahmebezogene, betrieblich-berufliche sowie persönliche Voraussetzungen erfüllt sein. Eine Vorgabe ist beispielsweise, dass die zu schulende Person in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis steht. Grundsätzlich sollen Arbeitnehmende gefördert werden, deren Arbeitsplatz durch Digitalisierungs- und Automatisierungsprozesse bedroht sind oder die in sonstiger Weise vom Strukturwandel betroffen sind. Ebenso werden Weiterbildungen in einem Engpassberuf gefördert.

Wie funktioniert die Förderung?

Mit dem Qualifizierungschancengesetz hat die Bundesregierung bereits im Jahr 2019 die Förderung von beruflicher Qualifizierung durch die Bundesagentur für Arbeit umfassend erweitert. Die entsprechenden Förderinstrumente des Dritten Sozialgesetzbuchs (SGB III) wurden im Jahr 2020 mit dem Arbeit-von-morgen-Gesetz nochmals weiterentwickelt. Mit den neuen Fördermöglichkeiten kann die Bundesagentur für Arbeit jetzt unter dem Motto WEITER.BILDUNG!  insbesondere auch die Unternehmen bei der Weiterbildung ihrer Arbeitskräfte unterstützen.Die Übernahme von Weiterbildungskosten und die Zahlung von Zuschüssen zum Arbeitsentgelt setzen grundsätzlich eine Kofinanzierung durch den/ die Arbeitgeber/in voraus. Je nach Betriebsgröße werden unterschiedlich hohe Förderungen gewährt. Ältere und schwerbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) können sogar bis zur vollen Höhe der Lehrgangskosten gefördert werden. Wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen individuellen Weiterbildungsbedarf erkennen, rät die Bundesagentur für Arbeit dazu, den/die Arbeitgeber/in auf die Möglichkeiten von WEITER.BILDUNG!  aufmerksam zu machen.

Wo finde ich Beratung?

Zu den Einzelheiten berät der Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit, der über das Kontaktformular für Unternehmen erreichbar ist.

Berufsberatung im Erwerbsleben

Ein Berufsleben gut beraten - Berufsberatung für Erwachsene © Bundesagentur für Arbeit

Weitere Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.